Quarkus Workshops: IT-Trainings & Praxis-Know-how von Experten
Java ist als erste plattformunabhängige Sprache entwickelt worden und hat als solche neue Maßstäbe gesetzt: sei es mit der JVM, als bevorzugte Plattform für Android-Entwicklung oder mit Standards wie Java EE. Moderne Technologien wie Cloud Computing, Microservices und Containerisierung stellen Java jedoch vor neue Herausforderungen.
Denn die Java-Sprache ist ursprünglich für serverbasierte Computerprogramme konzipiert worden und daher nicht für die Cloud optimiert. Dies fällt unter anderem auf im Vergleich mit anderen Sprachen wie Node.js oder Go.

Sie können Java und möchten Ihren Code mit Quarkus fit für die Cloud machen? Unsere Trainings vermitteln Ihnen und Ihrem Team das nötige Know-how, um Quarkus-Applikationen erfolgreich umzusetzen.
Christoph Ehlers
Head of Custom IT Solutions
Quarkus ist ein cloud-nativer Stack von Red Hat für die Entwicklung von Webanwendungen, basierend auf den Jakarta EE- und MicroProfile-Standards. Eine Quarkus-Applikation hat gegenüber einer mit gängigen Konkurrenzprodukten entwickelten Applikation eine deutlich kürzere Startzeit und einen erheblich geringeren Speicherbedarf, was besonders im Umfeld von Serverless Computing ein großer Vorteil ist.
Außerdem verfolgt Quarkus den Ansatz "Container First". Diese Eigenschaften machen Quarkus zu einer ausgezeichneten Wahl für den Einsatz in Cloud- und Container-Umgebungen.
Klassische Java-Webframeworks oder Applikationsserver | Quarkus |
---|---|
speicherhungrig | minimaler Speicher-Bedarf |
lange Startzeit | sehr kurze Startzeit |
nicht gut geeignet für Serverless Computing | exzellent geeignet für Serverless Computing |
braucht JVM | nativ kompilierbar mit GraalVM |
Σ fördert den Einsatz in der Cloud nicht, behindert ihn teilweise | Σ ideal für den Einsatz in der Cloud |












Mehr als
200 Kund*innen
vertrauen ConSol
in Sachen
IT & Software
Quarkus macht Ihr Business schneller
Erfüllt Java Code bestimmte Voraussetzungen, kann er mittels GraalVM zu einer nativen Applikation kompiliert werden. Die native Applikation startet dadurch bis zu 30x schneller, der Speicherbedarf der Applikation sinkt auf bis zu ein Zehntel des traditionellen Cloud-native-Stacks.
Wenn eine native Kompilierung gewünscht wird, kann nicht jede Bibliothek in eine Quarkus-Applikation eingebunden werden. Quarkus bietet jedoch ein reichhaltiges Ökosystem von Bibliotheken an, die native Kompilierung unterstützen - sowohl von Red Hat als auch von der Community gepflegt. Hierzu zählen Bibliotheken wie undertow, RESTEasy und Hibernate ORM. Hinzu kommen Quarkus-spezifische Features, die das Entwickeln von und mit Quarkus-Applikationen vereinfachen, wie beispielsweise:
- Integration mit Maven und Gradle
- Command-Line-Tooling zum Management Quarkus-spezifischer Abhängigkeiten
- Targets zum Erstellen einer nativen Applikation
- ein mächtiger Entwicklungsmodus für schnelles Feedback während der Entwicklung
- Testen mit JUnit5 und Rest Assured
- Testen nativer Applikationen
Interesse? Dann entdecken Sie schon heute die Zukunft von cloud-nativen Java Applikationen!
Quarkus Workshops: Vom Antesten bis zum Produktiv-Deployment
Schnupperkurs, Deep Dive & Begleitung während der ersten Entwicklungstage
Während einige Bibliotheken und Features durch einen Standard genormt oder in ihrer Verwendung aus anderen Stacks bekannt sind, sind andere Quarkus-spezifisch. Zudem müssen sie korrekt in die Applikation integriert werden. Hierzu bieten wir die folgenden Trainings an, um Ihr Team und Sie in der Entwicklung von Quarkus-Applikationen zu schulen und auf den Produktiveinsatz vorzubereiten:
1 Tag: Überblick über die Grundfeatures von Quarkus
- Aufsetzen einer kleinen REST-Applikation von Grund auf
- Konfiguration der Anwendung mit Hinblick auf cloud-native Deployments
- Anbinden einer Persistenzschicht in Form einer relationalen Datenbank
- User Authentication über JWT Tokens, mit Basiskonfiguration eines Keycloak Servers
- Natives Kompilieren der Applikation
- Entwicklung von Unit Tests
- Containerisieren der Applikation
3 Tage: tiefergehendes Wissen in einzelnen Bereichen von Quarkus
- Aufsetzen eines Multi-Module-Projektes mit Maven
- Erstellen eines eigenen Docker Images
- Health- & Readiness-Checks, Implementierung von custom Checks
- MicroProfile Metrics
- @Counted, @Timed, @Gauge, @Metered
- Histogramme
- MicroProfile Fault Tolerance
- @Retry, @Timeout, @Fallback
- Circuit Breaker
- Konsumieren von REST-APIs mit MicroProfile REST Client
- MicroProfile OpenTracing
- Einbinden von Jaeger
- Konfiguration Requestübergreifender Spans
- Hibernate und Panache: Unterschiede, Gemeinsamkeiten
- Anbindung von Messaging-Systemen (JMS & Kafka)
- Einbindung von Apache Camel Mutiny für reaktive Programmierung
Wir begleiten Ihr Team und Sie in den ersten fünf Entwicklungstagen, coachen und stehen für Fragen und Problembehebung zur Verfügung, sodass Sie die bestmöglichen Resultate mit Quarkus erzielen.
Hinweis: Die Level bauen grundsätzlich aufeinander auf, sind jedoch je nach Kenntnisstand in Ihrem Unternehmen auch separat buchbar.
Wichtige Begriffe rund um Quarkus & Java
Fit für's Cloud Computing: Noch Fragen rund um Quarkus Workshops?

Lassen Sie uns sprechen!
Judith Bato